Synology CC400W: Neue WLAN-Kamera startet mit KI-Überwachung
Synology hat mit der CC400W eine neue WLAN-Überwachungskamera vorgestellt, die für flexible Sicherheitslösungen in Innen- und Außenbereichen konzipiert wurde. Die neue Kamera des für seine Netzwerkspeicher bekannten Anbieters verfügt über ein Weitwinkelobjektiv mit 125° Sichtfeld sowie eine maximale Auflösung von 2560 px × 1440 px bei 30 Bildern pro Sekunde und soll auch unter schwierigen […]
OpenCloud 1.0 ist da: DSGVO-konformer Filesharing-Dienst steht zum Testen bereit
OpenCloud hat einen Monat nach Unternehmensgründung die erste Version seiner quelloffenen Cloud-Anwendung zur Dateiverwaltung und Kollaboration veröffentlicht. Sie umfasst bereits einen grundlegenden Funktionsumfang. In den kommenden Monaten soll daraus ein einsatzfähiges Produkt entstehen. Dazu OpenCloud um Feedback von den Nutzern: „Wir werden es zusammen mit der Community weiterentwickeln“, so CTO Klaas Freitag.
Unifi Protect: Kritische Sicherheitslücken in Kameras und Verwaltungsoberfläche
Angreifer mit Zugriff auf das lokale Netzwerk können Überwachungskameras übernehmen und eigenen Code einschleusen, warnt Ubiquiti. Updates stehen bereit.
Bitwarden verbessert Passwort-Management mit Update 2025.1.0
Der von uns häufig empfohlene Passwort-Manager Bitwarden hat mit Version 2025.1.0 eine Reihe von Funktionserweiterungen erhalten. Die Open-Source-Software, die als plattformübergreifende Lösung zur sicheren Verwaltung von Zugangsdaten dient, hat in den letzten Monaten einige Neuerungen verpasst bekommen, darunter neue, native Apps und angepasste Erweiterungen. Eine zentrale Neuerung betrifft die Browser-Erweiterungen. Diese verfügen jetzt über erweiterte […]
Sicherheitsupdates: Schadcode-Attacken auf Synology-NAS möglich
Aufgrund von zwei Softwareschwachstellen können Angreifer Netzwerkspeicher (NAS) von Synology attackieren. Mittlerweile sind Sicherheitsupdates verfügbar. Synology stuft die Sicherheitslücken als „kritisch“ ein. Wie aus den Beiträgen hervorgeht, haben Sicherheitsforscher im Zuge des Hackerwettbewerbs Pwn2Own Irland die Lücken entdeckt und erfolgreich attackiert.
Mail-Client und Webbrowser: Chrome, Firefox und Thunderbird attackierbar
Angreifer können an mehreren Sicherheitslücken in Chrome, Firefox und Thunderbird ansetzen. Mittlerweile wurden die Lücken geschlossen. Wenn Attacken auf die Webbrowser Chrome und Firefox und den Mail-Client Thunderbird erfolgreich sind, können Angreifer Systeme im schlimmsten Fall über Schadcode-Attacken kompromittieren.
NAS statt Cloud: Backup, Fotos & Videos synchronisieren & Smart Home ab 120 Euro
Ein NAS kann cloudbasierte Dienste wie Onedrive ersetzen. Doch die kleinen Rechner mit Festplatten oder SSDs können noch deutlich mehr. Wir stellen die wichtigsten Einsatzbereiche vor und zeigen die besten NAS-Lösungen.
Chat GPT besser benutzen: Leitfaden mit 14 Tipps
Seit seiner Einführung vor über einem Jahr ist Chat GPT scheinbar allgegenwärtig geworden. Bei der Arbeit haben Menschen das OpenAI-Produkt verwendet, um Code zu entwickeln, Marketingmaterialien zu erstellen und Unterrichtspläne zu entwerfen. Hier sind 14 Möglichkeiten, wie Sie bessere Chat GPT-Prompts schreiben können:
Internet: Tschechien setzt sich Enddatum für IPv4
Die Tage von IPv4 sind gezählt – zumindest in Tschechien – und zwar wortwörtlich. Ab dem 6. Juni 2032 soll die Verwaltung des Landes für sämtliche Dienste auf die Nutzung von IPv4 verzichten. Diese sollen dann nur noch per IPv6 verfügbar sein. Auf der Webseite KonecIPv4, was schlicht IPv4-Ende bedeutet, veröffentlichte das unter anderem für […]
Neue Lücke in altem E-Mail-Protokoll: SMTP smuggling
Im Juni haben Forscher von SEC Consult eine weitere unangenehme Eigenschaft im SMTP Protokoll entdeckt: Mit geringfügig variierten Eingabedaten gelang es ihnen, Mail-Absender zu fälschen und sich so zum Beispiel gegenüber Benutzern als Admin auszugeben. Das wäre keine News, wenn die von den Entdeckern genannte „SMTP smuggling“ genannte Eigenschaft nicht sämtliche für die Absicherung erdachten […]